
Onshore vs. Nearshore Outsourcing im Customer Support
Outsourcing im Kundenservice ist eine effektive Möglichkeit um Kund:innen jederzeit erstklassigen Service zu bieten und trotzdem interne Unternehmensressourcen effizient einzusetzen. Der Standort Ihres externen Dienstleisters beeinflusst unterschiedliche Punkte, wie Kosten, Reaktionszeiten, Compliance und nicht zuletzt auch das Kundenerlebnis.
Wer im DACH-Raum ein exzellentes Service-Niveau erwartet, steht oft vor der Frage: Onshore (im selben Land) oder Nearshore (in einem nahegelegenen Land)? XELEO deckt beide Modelle mit Mitarbeiter:innen in Österreich, Griechenland und der Türkei ab und verbindet dabei Qualitäts- und Kostenvorteile durch einen integrierten Ansatz.
Schnellüberblick: Onshore vs. Nearshore
Kriterium |
Onshore |
Nearshore |
Hybrid |
Kultur & Sprache |
Muttersprachliche Agent:innen |
Hohe Kulturnähe, DE/EN-Fachkräfte |
Kombiniert beides |
Zeitzone |
100 % deckungsgleich |
±1 Std. zum DACH-Raum |
24/7-Abdeckung durch Mix |
Datenschutz (DSGVO) |
Lokal konform |
Angleichung |
Einheitliche Security-Policies |
Skalierbarkeit |
Häufig limitiert durch begrenzte Mitarbeiter:innen |
Großer Arbeitsmarkt, schnellere Skalierung möglich |
Skalierung nach Bedarf |
Use-Cases |
High-Empathy-Calls, Premium-Brands |
Volumenspitzen, Multilingual |
Unterstützung in unterschiedlichen Branchen und Anliegen |
XELEO setzt bewusst auf ein Hybrid-Modell, um Kostenvorteile mit höchster Servicequalität zu vereinen.
Onshore-Customer-Support in Österreich
Wer Kund:innen direkt aus Österreich betreut, profitiert von maximaler Sprach- und Kulturnähe. Die Mitarbeiter:innen kennen und verstehen Dialekte, sprachliche Nuancen sowie landesspezifische Gepflogenheiten. Dank der räumlichen Nähe lassen sich zudem Schulungen oder Workshops leichter vor Ort planen und durchführen. Auch die Datenschutzregeln sind bekannt und DSGVO-konforme Prozesse sind Standard.
Dem stehen allerdings höhere Lohn- und Bürokosten gegenüber, die durch den knapperen Fachkräftemarkt noch verstärkt werden.
So sieht Onshoring bei XELEO aus: Der Standort in St. Pölten fungiert als operatives Herzstück von XELEO. Erfahrene Trainer:innen, Quality-Teams und Lead-Manager:innen übernehmen komplexe Anliegen und definieren Schulungsstandards für alle Standorte und Partner:innen.
Nearshore-Customer-Support in Südosteuropa
Nearshoring in Südosteuropa kann die Kosten für Outsourcing stark reduzieren. Die geringe Zeitdifferenz von maximal einer Stunde ermöglicht dennoch Live-Abstimmungen. Weiters bietet der Markt einen großen Pool an mehrsprachigen Agent:innen, wodurch zusätzlicher Skalierungsspielraum entsteht.
Typische Herausforderungen liegen gerade zu Beginn im Marken- und Tonalitätstraining sowie in der Harmonisierung der Quality- und Security-Standards.
Sie organisiert XELEO Nearshore:
- Türkei: starke Home-Office-Teams, die hohe Volumenflexibilität garantieren
- Griechenland: Fokus auf die Energiebranche und technische Anfragen
Außerdem nutzt XELEO einheitliche KPI-Reports, Quality- und Datenschutzregelungen für alle Nearshore-Standorte. So können wir erstklassigen Service garantieren.
Hybrid-Modell von XELEO – On- und Nearshore gehen Hand in Hand
Das Hybrid-Set-up vereint die Stärken beider Welten: Kritische Prozesse und sensible Daten werden in Österreich verarbeitet, wo Sprach- und Kulturtreue sowie höchste Datenschutzstandards gewährleistet sind. Gleichzeitig übernehmen kosteneffiziente Nearshore-Teams den volumenintensiven First-Level-Support, decken saisonale Peaks ab und stellen Mehrsprachigkeit sowie eine 24/7-Erreichbarkeit sicher. So profitieren Sie von:
- Maximaler Flexibilität. Schnelle Skalierung und Reaktionen auf Änderungen im Callvolumen.
- Optimalem Kosten-/Nutzen-Verhältnis. Die Kombination aus beiden Modellen ermöglicht effiziente Ressourceneinsetzung.
- Durchgängiger Qualitätssicherung. XELEO nutzt einheitliche KPI-Frameworks und Security-Standards für alle Standorte.
Entscheidungsmatrix: Finden Sie das optimale Service-Modell
Nutzen Sie die nachfolgende Checkliste, um zu prüfen, welches Modell – Onshore, Nearshore oder Hybrid -Ihre Anforderungen am besten erfüllt. Setzen Sie dazu einfach überall dort ein Häkchen, wo die Aussage auf Ihr Unternehmen zutrifft. Werten Sie die Ergebnisse anschließend aus.
Das Formular muss nicht abgesendet werden – Sie können es auch zur internen Auswertung nutzen. Dazu finden Sie direkt darunter eine kurze Anleitung.
Bei Absenden melden sich Expert:innen von XELEO persönlich bei Ihnen.
Auswertung & Empfehlung
- Überwiegen Ihre Häkchen bei „Kostendruck“ und/oder „Saisonale Peaks“?
Ein Nearshore- oder Hybrid-Modell liefert meist das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Sie senken Fixkosten und können Kapazitäten flexibel hoch- bzw. runterfahren. - Liegt der Schwerpunkt auf komplexen Fachthemen oder extrem sensiblen Daten?
Ein Onshore-Set-up in Österreich sichert maximale Sprach-, Kultur- und Compliance-Treue. Eine Hybrid-Lösung mit Onshore-Eskalation kann ebenfalls geeignet sein. - Benötigen Sie 24/7-Erreichbarkeit und Mehrsprachigkeit?
Prüfen Sie ein Nearshore-Netzwerk in Südosteuropa oder eine Kombination aus On- und Nearshore, um Time-Zone-Vorteile und Kostenersparnis zu verbinden.
Ihr nächster Schritt – sprechen wir über Ihren Support-Erfolg
Sie wollen Servicekosten senken, Spitzenlasten souverän abfedern und gleichzeitig Ihre Kund:innen mit messbar besserer Experience begeistern? Dann nutzen Sie den Vorsprung eines Hybrid-Modells, das On- und Nearshore intelligent verbindet. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter 02742/28520 oder über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
